Malmö: Schweden rau und bunt

Malmö: Schweden rau und bunt
Portugals zweitgrößte Stadt Porto drohte zu verfallen. Vor fünf Jahren standen an die 40 Prozent der Altstadt leer. Die Menschen waren fortgezogen. Sie hatten kein Geld, die alten Häuser zu renovieren. Je leerer die Häuser wurden, desto mehr Bewohner zogen in die Neubaugebiete am Stadtrand. Sie fühlten sich in der verlassenen Altstadt-Gassen nicht mehr sicher. Inzwischen hat sich das Blatt gewendet. Immer mehr Billigflieger wie Ryanair begannen 2013 damit, Porto in Ihren Flugplan aufzunehmen. Easyjet zum Beispiel bietet Direktflüge ab Basel schon für 30 Franken an. Seitdem strömen Tausende Touristen in die Stadt. Die Hausbesitzer renovieren die einst billigen, heruntergekommenen Wohnungen und verwandeln sie in Urlauber-Apartments.
Aarhus wird 2017 Europäische Kulturhauptstadt. Der Metropole Jütlands geht es gut. Kaum Arbeitslose, 40 Prozent der Bewohner studieren oder haben einen Hochschulabschluss. Dänemarks jüngste Stadt sprüht vor Ideen. Zeitreise in eine Stadt vor 100 Jahren Das Eingangstor steht offen. Niemand zu sehen. Aus einem windschiefen, zweistöckigen Fachwerkhaus dringt ein leises Schnarchen. Ein alter Mann in […]
Nach der gelungenen Vernissage meiner Fotoausstellung „Ein Ort – Ein Bild“ gestern (17.9.) in der Galerie atelier d (Rohrteichstr. 30, Bielefeld) geht es bald weiter mit einem sicherlich inspirierenden Abend am 7. Oktober 2016: der Nacht der offenen Galerien Artur 19-24 Uhr. Mein besonderer Dank für die engagierte Vorbereitung und Gestaltung gilt der Galeristin Suncana Dulič.
Meine Bilder aus dem Leben der Roma in der verdi Ausstellung un_willkommen MerkenMerken MerkenMerken MerkenMerken MerkenMerken
Aschenputtels Reise in die Zukunft: Schottlands einst graue Metropole Glasgow füllt seine Freiräume mit Kreativität
Glengoyne. „Schliesse Deine Augen und stelle Dir eine Destillerie vor“, fordert mich der Werbefilm im Eingang der Glengoyne Distillery auf. „Jetzt öffne sie. Sieh Dich um.“ Es hat funktioniert: Ein blütenweißes, 180 Jahre altes Haus kuschelt sich an einen bewaldeten Berg, aus dem ein Wasserfall in einen dunklen See sprudelt. Es duftet nach Holz und torfigem Wasser. Auf den saftig grünen Hügeln drum herum grasen Schafe. Eine schmale Landstraße schlängelt sich durch das Tal.
In Marseille konzentrieren sich wie unter einem Brennglas Frankreichs Probleme. Die Stadt gilt als die Ärmste Frankreichs. Nirgends sonst haben sich die Gegensätze zwischen arm und reich so zugespitzt. Während sich die Innenstadt mit viel Geld staatlicher und privater Investoren als Europäische Kulturhauptstadt 2013 fein gemacht hat, sammelt sich die Not am Rand.
Valletta, Malta: Europäische Kulturhauptstadt 2018 Drei Steinbrocken schimmern gelblich im Meer: ein großer, oval wie ein plattgedrücktes Ei, ein kleinerer und ein winziger Punkt. „Welcome to the Maltese Islands“ flötet die Stimme der Stewardess aus dem Lautsprecher. Eine Stunde fährt der Bus vom Flughafen nach Mellieha, ganz im Norden. Im Dunkeln gleiten wir durch stille […]
Schafsmagen, Porridge, Fish and Chips, Hamburger und reichlich Bier. Britische Küche hat nicht den besten Ruf. Dass sich einiges geändert hat beweist Madeline Miller auf ihren Wee Food Touren durch Glasgow. Die Amerikanerin führt in kreative Restaurants, einen Süsswarenladen aus dem vorletzten Jahrhundert, zu einem Käsespezialisten und in eine echte italienische Eisdiele, die die Besitzer in der vierten Generation führen.